
Seit 2015 betreibe ich eine kleine Hobbyimkerei im Bochumer Osten. Der Name Bienenkumpel ist angelehnt an die Bergbaugeschichte der Region. Die Bienenvölker stehen im Stadtteil Altenbochum in mehreren Kleingartenanlagen. Hiervon profitieren natürlich auch die Laubenpieper durch eine komplexe Bestäubung.

In der Stadt können keine Sortenhonige produziert werden.
Trotzdem kann man je nach Standort und Witterungsbedingungen in machen Honigen
typische Geschmäcker, beispielsweise bei hohem Lindenanteil wahrnehmen.
Eine besonders helle Farbe kann auch bei Masseneintrag aus umliegenden Rapsfeldern
entstehen.
In der Regel ist Stadthonig allerdings durch die hohe Vielfalt jedes Jahr anders, was ihn
besonders interessant macht.


Je nach Situation kommt es ein bis zweimal im Jahr zur Honigernte.
Ich biete manchmal ein paar Gläser sofort nach der Ernte in klarer, flüssiger Form,
meist aber in einer cremigen bis feinsteifen Konsistenz an.
Die Bienen sammeln in Kleingärten, Haus- und Vorgärten, an Balkonen des Stadtteils, sowie an
Obstbäumen aller Art und Stadtbäumen, wie Ahorn und Linde.
Der geerntete Honig läuft nach der Ausschleuderung durch ein grobes und ein feines
Sieb.Dem Honig wird nichts entnommen und nichts hinzugefügt.
Versprochen.
Der Honig kommt per Honigtaxi zum Kunden.